Willkommen im
Salon Helen Nicolai

Danke, dass Sie unserer Einladung gefolgt sind. Hier finden Sie alle detaillierten Informationen zu der außergewöhnlichen Möglichkeit, Teil einer der exklusivsten Boutique Locations Berlins zu werden.

Ihr persönlicher Einblick

Hier finden Sie alle detaillierten Informationen und vier übersichtliche Dokumente, die Sie direkt herunterladen können. Einen Videorundgang durch den Salon finden Sie unter diesem Link.

Drei Wege in den Salon

Ob für ein einmaliges Projekt, für regelmäßige Treffen oder als fester Partner – entdecken Sie den passenden Weg, Teil unserer exklusiven Salon-Gemeinschaft zu werden.

Der flexible Weg:
Residenzpakete & Salon-Einzelbuchungen

Nutzen Sie den Salon für temporäre Projekte, Klausuren oder exklusive Tages-Events – ohne langfristige Vertragsbindung. Buchen Sie einzelne Tage oder flexible Pakete und profitieren Sie von der vollen Exklusivität des Salons, genau dann, wenn Sie ihn benötigen.

Die dauerhafte Präsenz:
Residenzmitgliedschaft & Residenzbüro

Werden Sie ein fester Teil unserer Gemeinschaft. Die Salon-Mitgliedschaft sichert Ihnen den regelmäßigen, planbaren Zugang zu den repräsentativen Salon-Flächen. Das Residenzbüro bietet Ihnen Ihre exklusive, private Geschäftsadresse als permanenten Rückzugsort in der Fasanenstraße.

Die höchste Stufe:
Die Residenzpartnerschaft

Das Komplettpaket für unsere drei exklusiven Gründungspartner. Die Residenzpartnerschaft vereint ein privates Büro mit umfassender Salon-Nutzung und der tiefsten Integration in unser Ökosystem. Eine einmalige Chance mit strategischem und finanziellem Vorteil.

Die Essenz des Salons für Residenzpartner

1. Ein exklusiver Ort der Begegnung:

Ein 332 m² großer, kuratierter Altbau-Salon in der Berliner Fasanenstraße, konzipiert als repräsentative Bühne und diskretes Refugium.

2. Eine eng begrenzte Gründerkohorte:

Das Herzstück ist eine exklusive Gemeinschaft von nur drei Residenten und den Gastgebern, die ein Maximum an Privatsphäre und Synergie gewährleistet.

3. Limitiertes Gründungsfundament:

Ein organisch wachsendes Netzwerk aus Entscheidern, das durch die kuratierte Auswahl der Partner und Gäste entsteht, nicht durch ein festes Eventprogramm.

4. Persönlich geführte Kuration:

Helen und Daniel Nicolai agieren als aktive Gastgeber und "Gatekeeper", die jede externe Nutzung prüfen und die hohe Qualität der Gemeinschaft schützen.

5. Ein hybrides Nutzungsmodell:

Bietet jedem Partner ein privates, 24/7 zugängliches Büro als Refugium sowie ein flexibles 32-Stunden-Kontingent für die exklusive Nutzung der 173 m² großen Salonflächen.

6. Ort der Content-Produktion: 

Ein integriertes, professionelles Foto- und Videostudio dient als Alleinstellungsmerkmal und Werkzeug zur Stärkung der Markenbildung für die Partner.

7. Intelligente Architektur:

Eine klare physische Trennung zwischen den privaten Partnerbüros und den repräsentativen Salon-Flächen garantiert Diskretion und parallele, ungestörte Nutzungsmöglichkeiten.

8. "Invitation Only"-Prinzip:

Der Zugang zum Salon und seinem Netzwerk erfolgt ausschließlich auf Einladung oder durch persönliche Empfehlung, was einen geschützten, vertrauensvollen Rahmen sichert.

9. Hohe Wertigkeit & finanzielle Hebelwirkung:

Das Paket bietet einen nachweisbaren Marktwert, der die monatliche Investition deutlich übersteigt, insbesondere für Partner, die den Raum als strategisches Instrument für hochwertige Geschäftsabschlüsse nutzen.

10. Ein Ort mit Haltung: 

Der Salon ist mehr als nur eine Location. Er ist ein Ort mit klaren Werten – Substanz, Vertrauen und Diskretion – und einer gesellschaftlichen Mission, die durch die Projekte der Gastgeber eingebracht wird.

Die zukünftige Atmosphäre des Salons

Was Sie als Besucher ab 2026 im Salon Helen Nicolai erwartet

Wenn Sie als Gast den Salon in der Fasanenstraße betreten, lassen Sie die Hektik Berlins hinter sich und treten in eine Oase der Ruhe.

Das Erste, was Ihnen auffällt, ist nicht lauter Luxus, sondern eine unaufgeregte, kultivierte Substanz. Es ist das sanfte Licht auf dem originalen Fischgrätparkett, die Großzügigkeit der hohen Räume mit ihrem feinen Stuck und die Stille, die nur von leiser, unaufdringlicher Musik untermalt wird. An den Wänden hängen beeindruckende Fotos, Teil einer wechselnden Ausstellung, die dem Ort den Charakter einer privaten Galerie verleihen.

Die Atmosphäre ist von Vertrauen und Diskretion geprägt. Hier wird nicht lautstark genetzwerkt, hier werden in ruhigen Sitzecken vertrauliche Gespräche geführt oder an langen Tischen konzentriert Strategien entwickelt. Sie spüren sofort, dass dies ein geschützter Raum ist, ein Refugium, das bewusst als Gegenpol zur schnelllebigen Außenwelt konzipiert wurde.

Es sind die führenden Köpfe aus Wirtschaft, Kultur und Philanthropie, die diesen Ort als ihre Bühne und ihren Knotenpunkt nutzen. Die Gastgeber, Helen und Daniel Nicolai, sind nicht als Manager präsent, sondern als Kuratoren, die dezent Verbindungen schaffen und für den Geist des Ortes sorgen.

Als Besucher erleben Sie einen Ort, der weniger ein Büro oder ein Club ist, sondern vielmehr das private Arbeits- und Wohnzimmer der Stadtgesellschaft – ein Ort, an dem Substanz auf Stil trifft und neue Ideen in aller Ruhe reifen.

Der Salon als Diskursraum für Wandel

Der Salon Helen Nicolai als Plattform für Philanthropie, Gleichstellung und nachhaltige Erneuerung

Der Salon Helen Nicolai in der Fasanenstraße steht für die Themen Philanthropie, Gleichberechtigung und Regeneration und damit für einen offenen, diskursiven Raum, in dem gesellschaftliche Verantwortung, soziale Transformation und nachhaltige Erneuerung gemeinsam reflektiert und gestaltet werden.

Die drei Themen des Salons:

  • Past - Philanthropie
    Philanthropie: Im Salon werden gemeinwohlorientiertes Engagement, Spendenkultur und soziale Innovationen diskutiert. Es geht darum, wie Einzelpersonen, Stiftungen und Organisationen durch konkrete Taten und Ressourcen gesellschaftlichen Wandel fördern.
  • Present - Gleichberechtigung
    Gleichberechtigung: Hier wird die Gleichstellung aller Menschen, insbesondere Geschlechtergerechtigkeit, Debatte über diskriminierende Strukturen und Förderung von Vielfalt thematisiert. Der Salon bietet ein Forum für persönliche Erfahrungen, wissenschaftliche Analysen und politische Forderungen, um faire Teilhabe zu ermöglichen.
  • Future - Regeneration
    Dieser Aspekt steht für nachhaltige Entwicklungen, Erneuerung und Wiederherstellung – ob in sozialen, ökologischen oder ökonomischen Bereichen. Es geht um die Frage, wie Gesellschaften und der Planet sich nach Krisen, Erschöpfung oder Ungleichheiten regenerieren und zukunftsfähig ausrichten können.

Die Rolle und Wirkung des Salons:

  • Austausch und Vernetzung zwischen diversen Akteuren (Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik)
  • Förderung eines tieferen Verständnisses der Zusammenhänge von sozialer Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Engagement
  • Inspiration sowie Initiierung gemeinsamer Projekte und Initiativen zur gesellschaftlichen Transformation.

in solcher Salon steht somit für einen visionären, konstruktiven und oft multiperspektivischen Raum, in dem soziale Verantwortung, Gerechtigkeit und Erneuerung als zentral für einen gesunden gesellschaftlichen Fortschritt betrachtet werden.

Was wir künftig im Salon bewegen werden

10 Dinge, die im Salon bewegt werden:

1. Meinungen:

In Kamingesprächen und kuratierten Debatten treffen unterschiedliche Perspektiven aus Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft aufeinander und formen neue, differenzierte Standpunkte.

2. Philantropie & Vermögen:

In diskreten Gesprächen werden Investitionsstrategien entworfen, philanthropische Gelder zugesagt und Unternehmensanteile veräußert.

3. Strategien:

An langen Konferenztischen werden die Weichen für die Zukunft von Unternehmen gestellt, neue Geschäftsmodelle entwickelt und entscheidende Marktstrategien verabschiedet.

4. Kunst & Kultur:

Durch wechselnde Ausstellungen und die Begegnung von Künstlern mit potenziellen Mäzenen wird der Kunstmarkt bewegt und die kulturelle Landschaft Berlins bereichert.

5. Karriere:

In vertraulichen Runden werden Top-Führungskräfte rekrutiert, Mentoring-Beziehungen geknüpft und entscheidende Partnerschaften für den nächsten Karriereschritt geschmiedet.

6. Vermächtnisse:

Lebensgeschichten und unternehmerische Visionen werden in Form von "Helen Nicolai Moments" für die Ewigkeit festgehalten und an die nächste Generation weitergegeben.

7. Gesetze und Verträge:

In einer Atmosphäre absoluter Vertraulichkeit werden komplexe Verträge verhandelt, Schiedsverfahren geführt und entscheidende juristische Vereinbarungen besiegelt.

8. Marken & Inhalte:

Imagefilme gedreht, CEO-Portraits erstellt und Podcasts aufgenommen, die die Wahrnehmung von Unternehmen und Persönlichkeiten prägen.

9. Generationen:

Der Salon dient als Brücke zwischen etablierten Entscheidern und der nächsten Generation, insbesondere durch die Impulse des Projekts ReGen4futures.org.

10. Vertrauen:

Als vielleicht wichtigstes Gut wird im geschützten Rahmen des Salons Vertrauen zwischen Menschen aufgebaut – die eigentliche Grundlage für alle anderen neun Punkte.

Ein Ort, der die Gesellschaft prägt

Der Salon will kein neutraler Ort sein, sondern ein aktiver Impulsgeber für eine werteorientierte, nachhaltige und generationengerechte Weiterentwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft:

1. Generationengerechtigkeit & Zukunftsfähigkeit:

Das ist das vielleicht prominenteste Thema, das direkt durch Daniel Nicolais gemeinnützige Initiative ReGen4futures.org in den Salon getragen wird. Es geht um die zentrale Frage, wie die heutige Generation von Entscheidern die Weichen für eine lebenswerte und regenerative Zukunft stellen kann. Der Salon dient hier als "Brücke zwischen etablierten Führungskräften und der nächsten Generation".

2. Neues Führungsleitbild ("Regenerative Leadership"):

Eng damit verknüpft ist die Auseinandersetzung mit modernen, wertebasierten Führungsmodellen. Daniels Arbeit am Leitbild des "Ehrbaren Kaufmanns" zielt darauf ab, unternehmerische Exzellenz untrennbar mit ökologischer Weitsicht und sozialer Verantwortung zu verbinden. Der Salon wird ein Ort sein, an dem diese Form von verantwortungsvollem Leadership diskutiert und gefördert wird.

3. Nachhaltige Transformation der Wirtschaft:

Der Salon will ein Katalysator für den Wandel hin zu nachhaltigeren Geschäftsmodellen sein. Durch Daniels Expertise in der Beratung von globalen Konzernen und innovativen Scale-ups bei ihrer nachhaltigen Transformation werden im Salon genau diese Themen auf höchstem Niveau verhandelt.

4. Die Rolle von Frauen in Führungspositionen ("Female Leadership"):

Durch Helens Herzensprojekt, den monatlichen, exklusiven Salonabend für "starke weibliche Persönlichkeiten", schafft der Ort bewusst einen geschützten Raum, um weibliche Führungskräfte zu vernetzen und ihre Perspektiven auf Wirtschaft und Gesellschaft zu stärken.

5. Bewahrung von Werten & Vermächtnis ("Legacy"):

In einer schnelllebigen Zeit stellt Helens Arbeit mit "Helen Nicolai Moments" die Frage nach bleibenden Werten, persönlichen Vermächtnissen und der Weitergabe von Wissen und Erfahrung an kommende Generationen. Dies hat eine starke gesellschaftliche Komponente, die über das Private hinausgeht.

6. Die Zukunft der Bildung:

Durch die globale Bildungsplattform ReGen.rocks werden im Salon auch innovative Bildungskonzepte diskutiert, die Jugendliche befähigen sollen, die komplexen Herausforderungen der Zukunft zu meistern.

Die Hauptpräsentation

Die Vision, der Ort und das Konzept im Überblick.

Anhang A:
Die Location

Alle Grundrisse, Bilder, Salon Video und Details über die Räumlichkeiten.

Anhang B:
Die Partnerschaft

Die Konditionen, Leistungen und Rahmenbedingungen im Detail.

Anhang C:
Die Gastgeber

Die Menschen, Werte und Projekte, die das Ökosystem prägen.

Oder laden Sie das komplette Briefing-Paket herunter

Oder laden Sie das gesamte Briefing Package (alle 4 Dokumente) als ZIP-Datei herunter.

Wir freuen uns auf den Dialog

Nachdem Sie sich einen ersten Eindruck verschafft haben, ist der nächste Schritt ein persönliches Gespräch. Wenn unsere Vision mit Ihren Werten resoniert, freuen wir uns, Ihnen den Anhang D „Wege in den Salon" zusenden zu können.